- Details
in der Folge einige TV-Tips:
heute, mdr-Fernsehen, 22:05h:
> Leben auf Abruf - Der Fall Michael Fischer
Ein Film von Annekatrin Wetzel. Der Film erzählt aus dem Leben des
Wismut-Brigadeleiters Michael Fischer und beschreibt, welche Rolle die
Wismut in seinem Leben spielte.
http://www.mdr.de/nah_dran/1362545.html
> "Abenteuer Wissen", am 9., 16. und 23.5., immer 22.15, ZDF
09.5.: Das Energie-Dilemma - Kohleboom trotz Klimakollaps
16.5.: Das Energie-Dilemma - Der Kampf um die stürmische Kraft
(Windkraft)
23.5.: Das Energie-Dilemma - Kernenergie ohne Reue?
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1020545_idDispatch:5184910,00.html
atomfeindliche Grüsse!
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
Neckarwestheim: Leckage an Rohrleitung des Kühlsystems
Im Atomkraftwerk Neckarwestheim ist laut des Betreibers, der EnBW
AG, eine Leckage an einem Rohr des Kühlsystems festgestellt worden.
Laut einer Meldung wurde bei planmäßigen Instandhaltungsarbeiten
eine kleine Leckage an einer erdverlegten Rohrleitung des
Nebenkühlwassersystems festgestellt. Ursache war eine lokale
Beschädigung des äußeren Korrosionsschutzes. Die Leckage wurde
umgehend behoben.
Das Nebenkühlwassersystem kühlt mit Wasser aus dem Neckar
sicherheitsrelevante Verbraucher in der Anlage. Die Funktion des
Nebenkühlwassersystems war durch die kleine Leckage nicht
beeinträchtigt.
Der Befund wurde als meldepflichtig eingestuft und der Kategorie N
(Normalmeldung), INES 0 (keine oder geringe sicherheitstechnische
Bedeutung) zugeordnet. Es hatte somit keine Auswirkungen auf
Personen, die Anlage oder die Umgebung.
gefunden bei contrAtom.de - Anti-Atom-Nachrichten
--
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
> Schavan steckt 40 Millionen Euro zusätzlich in Atomforschung
Hamburg (AP) Bundesforschungsministerin Annette Schavan steckt in den
nächsten vier Jahren 40 Millionen Euro zusätzlich in die Atomforschung.
Das sagte ihre Sprecherin Katrin Hagedorn am Samstag der AP und
bestätigte damit einen entsprechenden «Spiegel»-Vorabbericht. Die
zusätzlichen Millionen sollten vor allem jungen Wissenschaftlern helfen,
Sicherheits- und Endlagerfragen zu erforschen. Der Grünen-Vorsitzende
Reinhard Bütikofer wertete die Ankündigung als «offene Provokation».
Schavans Sprecherin Hagedorn sagte, mit der Maßnahme solle verhindert
werden, dass das auch für den beschlossenen Atom-Ausstieg
weiter notwendige Know-how verloren gehe, weil es keine
Nachwuchswissenschaftler in dem Gebiet gebe.
«Wir dürfen in international gefragten Forschungsbereichen nicht auf
Kompetenzen des Nachwuchses verzichten, sonst verlieren wir weltweit den
Anschluss», sagte Schavan dem Blatt zufolge. Bislang unterstützt ihr
Ministerium die Sicherheits- und Endlagerforschung mit rund 30 Millionen
Euro jährlich. Sie fließen an die Forschungszentren Karlsruhe, Jülich und
Rossendorf.
Das zusätzliche Programm richtet sich nach Angaben Hagedorns im Gegensatz
dazu erstmals an Projektgruppen und nicht an Institutionen. Die Atomkraft-
Befürworterin Schavan wolle mit dem Programm den wissenschaftlichen
Nachwuchs und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Atomtechnologie
sichern, berichtete der «Spiegel».
Nach Bütikofers Ansicht ist «jeder Euro, der in die Sackgassen-
Technologie Atom gesteckt wird, ... verantwortungslose Verschwendung».
Stattdessen sollte lieber die Erforschung erneuerbarer Energien
ausgeweitet werden. «Ich bin gespannt, ob die SPD-Bundestagsfraktion
einen solchen Unsinn mitmacht oder dafür sorgt, dass das
Forschungsministerium die richtigen Prioritäten setzt», sagte der Grünen-
Vorsitzende am Samstag.
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
> stern: EnBW-Chef Utz Claasen will gleichzeitig Atomausstieg und längere Laufzeiten der Kernkraftwerke im Grundgesetz festschreiben lassen
Utz Claassen, Vorstandschef der EnBW Energie Baden-Württemberg (EnBW),
bringt mit einem neuen Vorschlag Bewegung in die Diskussion um
Klimaschutz und Atomausstieg. In der neuen Ausgabe des Hamburger Magazins
stern stellt er ein Konzept vor, das folgende Elemente enthält: Der
Klimaschutz wird als Verfassungsziel ins Grundgesetz aufgenommen.
Zugleich wird das Ende der friedlichen Kernenergienutzung im Grundgesetz
festgeschrieben - bei Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke um
weitere zehn Jahre, also über die im Ausstiegsgesetz von 2002
festgelegten Fristen hinaus. Für den Fall einer solchen Einigung sagt
Claassen zu, dass die EnBW, Deutschlands drittgrößter Energieversorger,
erhebliche Geldmittel in einen Forschungsfonds zur Weiterentwicklung
regenerativer Technologien investieren würde. Claassen zum stern: "Wir
können so einen Pakt für das Klima schließen."
Hintergrund für Claassens Vorschlag ist der Streit darüber, ob sich der
geplante Atomausstieg mit dem Ziel vereinbaren lässt, die deutschen CO2-
Emissionen deutlich zu reduzieren. Die Stromwirtschaft,viele Experten und
die CDU/CSU argumentieren, wenn es bei den geplanten Restlaufzeiten der
Atommeiler bleibe (nach dem von der ehemaligen rot-grünen Bundesregierung
verabschiedeten Gesetz ginge das letzte Kernkraftwerk um das Jahr 2020
vom Netz), sei die Branche gezwungen, zum Ersatz zahlreiche
konventionelle Kohlekraftwerke zu bauen. Denn alternative
Energietechnologien seien noch nicht weit genug entwickelt. SPD und Grüne
hingegen fürchten, durch eine Verlängerung der Laufzeiten würde der
Atomausstieg dauerhaft hintertrieben.
Gemeinsam hätten die Volksparteien die Mehrheit, längere Laufzeiten und
den endgültigen Atomausstieg gleichzeitig im Grundgesetz zu verankern:
"Das ist politisch geradezu eine fantastische Konstellation, bei der alle
gewinnen", sagte Utz Claassen dem stern. "Ich bin überzeugt, dass mit
diesem Vorschlag in einer für unsere Zukunft so entscheidenden Frage der
gordische Knotendurchschlagen werden könnte."
Für einen Manager der Strombranche ungewöhnlich deutlich warnte Claassen
im stern-Interview vor den Gefahren des Klimawandels: "Er ist statistisch
eindeutig nachweisbar, er droht unumkehrbar zu werden- und wenn wir nicht
gegensteuern, nimmt er existenzbedrohenden Charakter für die Menschheit
an. Ich würde mir schon wünschen, dass man auch einem Energiemanager
glaubt, dass er ein Interesse an der Zukunft der Menschheit hat."
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
> Leopoldshafen
> Probebetrieb für Atomsuppe
Die Verglasungsanlage in der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe hat
ihren Probebetrieb aufgenommen. Die 300 Millionen Euro teure Anlage soll
bis Ende nächsten Jahres rund 70 Kubikmeter hochradioaktive Atomsuppe in
einen endlagerfähigen Zustand überführen. Anfang des Monats hat die
Verglasungsanlage ihre erste Teilgenehmigung erhalten. Im Testbetrieb
muss sie nun nachweisen, dass die hochkomplizierte Verfahrenstechnik auch
sicher funktioniert.
SWR, 20.04.07
> Karlsruhe/Lubmin
> Atommüll soll in Ostdeutschland gelagert werden
Hochaktiver Atommüll aus der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe (WAK)
wird voraussichtlich ab dem nächsten Jahr im Zwischenlager Nord in Lubmin
(Mecklenburg-Vorpommern) gelagert.
Nach Angaben der Sprecherin der Energiewerke Nord (EWN), Marlies Philipp,
sollen fünf Castor-Behälter, die so genannte endlagerfähige Glaskokillen
enthalten, nach Lubmin gebracht werden. Insgesamt befinden sich rund 60
Kubikmeter hochaktives flüssiges Abfallkonzentrat in der Karlsruher
Wiederaufbereitungsanlage. Durch die Verglasung vor Ort soll die
"Atomsuppe" in eine feste Form gebracht werden. Die erste Teilgenehmigung
für die Verglasung sei vor kurzem erteilt worden, sagte Philipp.
In der Karlsruher Anlage wurden von 1971 bis 1990 rund 200 Tonnen
Kernbrennstoffe aus Versuchs- und Leistungsreaktoren der alten
Bundesländer aufgearbeitet. Die stillgelegte Anlage wurde Anfang 2007 von
den bundeseigenen Energiewerken übernommen.
*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
in der Folge schicken wir Euch unsere Presseinfo zur EnBW-
Jahreshauptversammlung sowie einige Termin-Infos zum Tschernobyl-Tag:
Presseinformation
24.04.2007
> EnBW - Jahreshauptversammlung am Tschernobyl - Jahrestag:
> EnBW im Stromgeschäft - wie lange noch?
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) ist wie kein anderer
Energiekonzern in der Bundesrepublik vom Stromgeschäft abhängig. Von
den 13,2 Milliarden des Konzernumsatzes entfallen 9,6 Milliarden auf
den Stromsektor. Von diesem Geschäftsfeld hängt das Überleben des
gesamten Konzerns ab. Im Jahr 2000 hat der Konzernchef Utz Claassen den
Atomkonsens mit dem Atomausstieg in Raten unterschrieben. Jetzt, wo es
mit dem Stilllegen ernst wird, will er davon nichts mehr wissen. Aus
gutem Grund, oder er muss vorher den Absprung schaffen.
Die EnBW hat bundesweit mit fast 60% den höchsten Atomstromanteil der
vier Energiekonzerne. Sie betreibt jeweils zwei Atomkraftwerke in
Neckarwestheim und in Philippsburg. Anstatt nun, wie von Claassen mit
vereinbart, das Atomkraftwerk GKN I in Neckarwestheim spätestens im
Jahr 2009 abzuschalten, will er dessen Laufzeit bis zum Jahr 2017
verlängern. Dies widerspricht dem Atomkonsens, einen Rechtsanspruch hat
die EnBW darauf nicht. Und im Jahr 2012 wird Philippsburg I
abgeschaltet, spätestens dann steht der Konzern vor einer
Existenzfrage.
Vom Umsatz her ist die EnBW der Zwerg unter den Energiekonzernen im
Stromgeschäft: Im Jahr 2006 produzierte EON 640 Milliarden
Kilowattstunden, RWE 362 und Vattenfall 200. Abgeschlagen mit 107 folgt
die EnBW. Die EnBW hat im Vergleich zu den anderen Konzernen auch sonst
schlechte Karten. Mit vorwiegend alten Kohlekraftwerken wird der
restliche Strom erzeugt.
> Utz Claassen, der Meister im Blenden
- Das Ergebnis vor Steuern im Jahr 2006 mit 1,18 Milliarden Euro, so
gibt er ja selber zu, ist überwiegend auf das im Jahr 2003 gestartete
Einsparprogramm "Topfit" zurückzuführen. Interne Kostensenkungen
vorwiegend auf dem Rücken der Beschäftigten und die unverschämten
Preissteigerungen im Strom- und Gasgeschäft trugen wesentlich zu diesem
Ergebnis bei. Es wurden ja auch selbst die von der Bundesregierung
kostenlos zur Verfügung gestellten CO²-Verschmutzungszertifikate auf
den Strompreis aufgeschlagen.
- Gleichzeitig wurde eine millionenschwere Werbekampagne zur
Imagepflege gestartet. Die EnBW der CO² freundliche Konzern? Leider hat
auch dies einen Haken. Selbst mit jeder Kilowattstunde Atomstrom
werden 160 Gramm CO² erzeugt. Hinzu kommt noch der strahlende Atommüll
für Jahrtausende, die Abgabe von radioaktiven Gasen in die Umwelt im
Normalbetrieb. Und die Uralt Kohle- und Ölkraftwerke des Konzerns sind
die größten Klimasünder.
- Ein realistisches Zukunftskonzept fehlt. Vom "CO² sparen" reden, das
Gegenteil tun. Das einzige was dem EnBW-Vorstand einfällt, ist in
Karlsruhe ein weiteres Kohlekraftwerk bauen zu wollen. Vielleicht ja
auch noch eines in Heilbronn.
Und ein Atomkonzern, der seine Jahreshauptversammlung ausgerechnet am
21. Tschernobyl-Jahrestag abhält, hat angesichts von zehntausenden von
Toten wirklich nichts kapiert.
> Regenerative Energien - dezentral und umweltfreundlich
Allein der Zuwachs bei der regenerativen Stromerzeugung vom Jahr 2005
auf 2006 übersteigt die Jahresstromproduktion des AKW Neckarwestheim 1
um das 1,5-fache. In den letzten 10 Jahren wuchs die Stromerzeugung im
regenerativen Bereich um über 48.000 Gigawattstunden. Jedes Jahr kommen
in der Bundesrepublik 3000 Megawatt zusätzliche Leistung hinzu. Mit
jeder neuen Anlage schwindet die bestehende Macht der Großkonzerne.
Ihre Planungen mit neuen umweltschädlichen und ineffizienten
Kohlekraftwerke müssen verhindert werden. Genauso die Träume von
Atomkraftwerken im Ausland.
>> Keine Laufzeitverlängerungen - alle Atomkraftwerke abschalten!
-------------
Termine:
-------------
Am Do, 26.04., findet ab 9 Uhr beim Eingang zur EnBW-
Jahreshauptversammlung eine Protestaktion statt, zu deren Beteiligung
wir herzlich einladen!
Stadthalle Karlsruhe, 9.00 Uhr
Am gleichen Tag, dem 21. Jahrestag der AKW-Katastrophe von Tschernobyl,
findet am AKW Neckarwestheim eine Mahnaktion im Gedenken an die Opfer
der Atomindustrie statt. Beginn ist um 20 Uhr am Tor I des AKWs.
Heute, Dienstag, 24.04. zeigen wir im DemoZ Ludwigsburg den Film
"Pripyat". 20.00 Uhr
Den gleichen Film mit anschliessender Diskussion zeigen wir am
kommenden Freitag, 27.04., um 19.00 Uhr im Filmhaus Stuttgart.
Unter dem Motto "Gute Nacht, G8!" findet am Samstag, den 28.04. ab
13.00 Uhr am AKW Biblis das Widerstandsfest mit Kuindgebung, Konzert
und Workshops statt. Infos hierzu unter http://www.biblisdemo.de
Mit atomfeindlichen Grüßen!
x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
- Details
Atommüll verhindern, bevor er entsteht
12. Mai, 12 Uhr: Dt.-franz. Kundgebung
Ort: Grenzbahnhof Perl (Moseltal)
Jahrelang konzentrierte sich der Protest der Anti-Atom-Bewegung auf das Ende der Atomspirale – die CASTOR-Atommülltransporte. Es ist Zeit für einen neuen Schritt: Lasst uns den Atommüll verhindern, bevor er entsteht!
Ein günstiger Ort dafür ist der deutsch–französische Grenzbahnhof Perl–Apach im Moseltal. Alle zwei bis drei Wochen überquert hier ein Zug mit Uranhexafluorid (UF6) die Grenze. Die brisante Fracht kommt aus der südfranzösischen Atomfabrik Pierrelatte und wird ins westfälische Gronau zur Anreicherung gekarrt. Dabei ist nicht nur die Radioaktivität ein entscheidender Faktor für das Gefahrenpotential: UF6 reagiert bei Kontakt mit Luft sofort zu ätzender, hochgiftiger Flusssäure – die Folgen eines Unfalls wären verheerend. Durch den Ausbau der Gronauer Urananreicherungsanlage wird der Atomverkehr in der Region mittelfristig sogar noch weiter zunehmen; Perl–Apach wird so immer mehr zu einem zentralen Umschlagplatz im deutsch–französischen Atomgeschäft.
Aber genau das wollen wir nicht hinnehmen! Stattdessen sollten wir die Chance nutzen, mit breit angelegten Protesten an der gesamten Transportstrecke – in Frankreich wie in Deutschland – das Übel an der Wurzel zu packen. Denn wo kein Uran, da keine Anreicherung – und wo keine Anreicherung da keine Brennstäbe zum Betrieb von Atomkraftwerken!
Deshalb werden am 12.5. um 12 Uhr am Grenzbahnhof Perl Anti–Atom–Initiativen aus Frankreich, Nordrhein-Westfalen und Südwestdeutschland auf einer gemeinsamen Kundgebung gegen den atomaren Alltag in der Region protestieren (das AKW Cattenom liegt in Sichtweite)!
In Zeiten von G8, Globalisierung und internationaler Verflechtung der Atommafia muss sich auch der Widerstand international vernetzen. Das gilt auch und gerade für die Urantransporte durch halb Europa. Lasst uns den Dreck stoppen, bevor überhaupt irgendwelche Schrottreaktoren damit betrieben werden können!
Keine Renaissance der Atomkraft – Stopp der Urananreicherung weltweit!
* * * *
contact : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.urantransport.de
Stop Bure Gruppe Trier, im Friedens- & Umweltzentrum, Pfützenstr.1, D - 54290 Trier
* * * *
Stopper les transports d’uranium – empêcher la production de déchets radioactifs avant même qu’ils soient produits
le 12 mai à 12 h : Manifestation franco-allemande
à la gare frontalière de Perl (dans la vallée de la Moselle)
Depuis de nombreuses années, les actions du mouvement anti-nucléaire se concentrent sur le dernier maillon de la chaîne : les transports en conteneur de déchets nucléaires. Il est temps de passer à l’étape suivante en empêchant la production de ces déchets.
La gare frontalière franco-allemande de Perl-Apach, dans la vallée de la Moselle, nous paraît idéale une telle action. En effet, un train d’hexafluoride d’uranium (UF6) passe par cette gare toutes les deux ou trois semaines. Ce chargement à risque vient de Pierrelatte et va à Gronau (en Rhénanie-Westphalie) pour y être retraité. Le danger n’est pas seulement lié à la radioactivité, car au contact de l’air l’UF6 réagit en dégageant immédiatement de l’acide fluorhydrique corrosif et hautement toxique. Un accident aurait donc des conséquences catastrophiques. Or d’ici peu, la circulation de matières radioactives va considérablement augmenter dans la région en raison de l’agrandissement de l’usine d’enrichissement d’uranium de Gronau. Perl-Apach deviendra alors une plaque tournante du nucléaire franco-allemand.
C’est à cela que nous nous opposons. Nous voulons profiter de l’occasion pour attaquer le mal par la racine en organisant un large mouvement de protestation tout le long de l’itinéraire emprunté, en France comme en Allemagne, car sans uranium, pas d’enrichissement – et sans enrichissement, pas de combustible nucléaire pour les centrales nucléaires !
Le 12 mai à 12 h, des organisations anti-nucléaires venues de France, de Rhénanie-Wesphalie et du Sud de l’Allemagne manifesteront ensemble à la gare de Perl contre le quotidien sur-nucléarisé de la région (Cattenom est tout proche) !
Non à la renaissance du nucléaire
Non à l’enrichissement de l’uranium partout dans le monde !