Deutschland, 2008-05-14

Tschernobyl strahlt im Schwarzwaldboden weiter/Radioaktive Wildschweine
Wildschweine wühlen nach belasteten Pilzen und nehmen Radioaktivität auf.

Tschernobyl und kein Ende: Die Folgen des Reaktorunglücks vor mehr als 20
Jahren in der heutigen Ukraine sind immer noch zu messen: Wildschweine im
Südwesten sind teilweise massiv radioaktiv belastet. Gefahr für die
Verbraucher bestehe nicht, beteuern die Jäger.

Ihren Nasen entgeht nichts. Wenn Wildschweine mit ihren mächtigen Rüsseln
den Waldboden durchpflügen, stoßen sie auf so manche Delikatesse. Etwa
auf den Hirschtrüffel, einen unterirdisch wachsenden Pilz, der für den
Menschen ungenießbar ist. Die Trüffel bestehen aus einer harten,
gummiartigen Rinde mit warzenähnlicher Struktur. Wildschweine wühlen die
Trüffel aus und fressen auch das Pilzmycel, das die Fruchtkörper umgibt,
sowie den anhaftenden Boden. Das Problem: Hirschtrüffel und Myzel sind
relativ hoch verseucht mit Radio-Cäsium-137. Eine der Nachwirkungen des
Reaktorunglücks von Tschernobyl.

Zwar ernähren sich Wildschweine nicht allein von Hirschtrüffeln. Auch
Maiskörner, Eicheln und Bucheckern stehen auf dem Speiseplan der Tiere.
Doch es ist der unterirdische Pilz, der besonders viel von dem
gefährlichen Cäsium gespeichert hat. Dieses war in den vergangenen Jahren
im Boden immer weiter nach unten gesunken. "Daran sieht man, wie lange
die Schatten des Reaktorunglücks wirklich sind", sagt Maria Roth,
Amtsleiterin im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart.
Speisepilze könnten mittlerweile gesammelt und ohne Sorge verzehrt
werden.

Die Folgen für die Wildschweine werden im Labor sichtbar. Von Tausenden
erlegten Exemplaren im Südwesten nehmen die Experten Proben. In den
ersten drei Monaten dieses Jahres waren es bereits 240, davon wiesen 51
einen erhöhten Cäsiumwert auf, das heißt mehr als 600 Becquerel pro
Kilogramm. Diese Tiere müssen in den Tierkörperbeseitigungsanlagen des
Landes entsorgt werden. In manchen Regionen, so zum Beispiel im Kreis
Freudenstadt, waren 53 Prozent der genommenen Wildschweinproben
radioaktiv verseucht, im Kreis Calw lag die Zahl bei 50 Prozent. Dies
belegen neueste Untersuchungen des Landwirtschaftsministeriums. Es sind
Höchstwerte, die sich seit dem Jahr 2005 kaum verändert haben.

"Für viele Menschen ist Tschernobyl schon wieder sehr weit weg", sagt
Bernd Schott vom Bund für Umwelt und Naturschutz, "aber die Natur
vergisst nicht so schnell." Es könne noch bis zu 240 Jahre dauern, bis
das angereicherte Cäsium komplett zerfallen sei. Um der Gefahr durch
radioaktiv belastete Naturprodukte zu entgehen, empfiehlt Schott, auf
Wildschweinfleisch und selbst gesammelte Pilze ganz zu verzichten. "Man
müsste eigentlich seine Nahrungsgewohnheiten ändern", sagt der
Umweltschützer.

Ganz so rigoros will Ulrich Baade vom Landesjagdverband nicht vorgehen.
Schließlich würden die Jäger auf die Unbedenklichkeit von
Wildschweinfleisch achten. Finde sich in einem Tierkörper ein Cäsiumwert
von mehr als 600 Becquerel, würde er vernichtet und gelange nicht in den
Handel. Darauf könnten sich die Verbraucher verlassen. Für jedes
entsorgte Wildschwein erhalten die Jäger eine Ausgleichszahlung aus
Berlin. "Weil diese Zahlung ausreichend ist, besteht überhaupt kein
Anreiz, verstrahltes Fleisch zu verkaufen."

------------------------------------------------------------------
Thema: Unfälle/Störfälle - Rubrik:
Quelle: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/1706137

------------------------------------------------------------------

Deutschland, 2008-05-15

Tschernobyl-Folgen: Deutsche Wildschweine hoch verstrahlt

22 Jahre nach Tschernobyl: Viele Wildschweine in Baden-Württemberg sind
noch immer radioaktiv stark belastet. Mehr als ein Fünftel der
Fleischproben enthält zuviel Cäsium. In manchen Regionen ist die Lage
sogar noch schlimmer. Experten haben den Schuldigen ausgemacht: den
Hirschtrüffel.
Wildschweine durchwühlen auf der Suche nach Essbarem mit ihren Rüsseln
den Waldboden. Dort finden sie Eicheln, Bucheckern und Pilze. Auch den
Hirschtrüffel, der unter der Erde wächst und für Menschen ungenießbar
ist. Für Wildschweine ist er eine Delikatesse. Das Problem: Er ist - seit
dem Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 - auch radioaktiv verseucht.

Die Wildschweine nehmen aus dem Pilz Radio-Cäsium-137 auf, das sich
wiederum im Fleisch anreichert. Und dies lässt sich nachweisen.
Wissenschaftler haben für das Landwirtschaftsministerium Baden-
Württemberg von 240 erlegten Tieren Proben genommen. 51 davon wiesen
einen erhöhten Cäsiumwert von mehr als 600 Becquerel pro Kilogramm auf.
Wird dieser Wert überschritten, muss das Fleisch vernichtet werden.

In einigen Regionen, zum Beispiel im Kreis Freudenstadt, wurde der
Grenzwert sogar bei über der Hälfte der genommenen Proben überschritten.
Das Erstaunliche daran: Seit 2005 sind diese Ergebnisse praktisch
unverändert. Das liegt an der langen Halbwertszeit von Cäsium. Noch bis
zu 240 Jahre kann es dauern, bis es komplett zerfallen ist.

Bernd Schott vom Bund für Umwelt und Naturschutz empfiehlt darum, auf
Wildschweinfleisch und Waldpilze zu verzichten. "Man müsste eigentlich
seine Nahrungsgewohnheiten ändern", sagt der Naturschützer.

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg verweist dagegen darauf, dass
Jäger dazu verpflichtet sind, erlegte Wildschweine vor dem Verkauf auf
Radioaktivität testen zu lassen. Wird der Grenzwert von 600 Becquerel
überschritten, darf das Fleisch nicht in den Handel. Der Jäger bekommt
dann eine Ausgleichszahlung vom Bundesverwaltungsamt.

Dass überhaupt radioaktives Cäsium in den süddeutschen Pilzen steckt,
liegt an der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986. Damals
trat Cäsium aus, verflüchtigte sich und wurde mit dem Wind auch nach
Deutschland geweht. Dort regnete es ab und reicherte sich im Boden an.
Pilze nehmen das Cäsium aus dem Boden auf und bauen es in ihre Zellen
ein. Darum sind Wildpilze meist besonders hoch radioaktiv belastet.

------------------------------------------------------------------
Thema: Sicherheit - Rubrik:
Quelle:
http://www.welt.de/wissenschaft/article1994250/Deutsche_Wildschweine_hoch_
verstrahlt.html

Beide Artikel gefunden bei contrAtom.de

--

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block I für ersten Teil der Jahresrevision
vom Netz
Geplante Wartungsarbeiten am Generator führen zu zweigeteilter Revision

(lifepr) Karlsruhe, 12.05.2008 - Die jährliche Revision von Block I des
Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN I) erfolgt in diesem Jahr in zwei
Schritten. Heute wurde die Anlage planmäßig vom Netz genommen, um die
notwendigen Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten, einen
Brennelementwechsel sowie eine Inspektion am Drehstrom-Generator im nicht-
nuklearen Teil der Anlage vorzunehmen. Im Herbst folgt dann der zweite
Teil der Revision, in der als größtes Einzelprojekt eine umfangreiche
Wartung des Drehstrom-Generators umgesetzt wird.

"Die Dauer der geplanten Wartungsarbeiten am Generator hätte im Frühjahr
nur sehr schwer in den Revisionsterminplan der EnBW-Kraftwerke gepasst",
erläutert Helmut Scherla, Leiter der Anlage Block I. "In Abstimmung mit
der Aufsichtsbehörde haben wir uns deshalb für die zweigeteilte Revision
entschieden. Auf diese Weise können wir die turnusgemäß notwendigen Prüf-
und Instandhaltungstätigkeiten und den Brennelementwechsel rechtzeitig
durchführen und bleiben damit unserer stets sicherheitsgerichteten
Vorgehensweise bei Betrieb und Wartung unserer Anlagen treu."

Während des ersten Teils der Revision werden rund 150 Mitarbeiter von
Hersteller- und Spezialfirmen die Mannschaft des GKN unterstützen.
Insgesamt stehen etwa 900 einzelne Tätigkeiten auf dem Programm.

Die Revisionsarbeiten finden unter der Aufsicht des Umweltministeriums
Baden-Württemberg statt und werden im Auftrag des Ministeriums von
Gutachtern des TÜV, der KeTAG (Kerntechnik-Gutachterarbeitsgemeinschaft
Baden-Württemberg) und der MPA (Staatlichen Materialprüfungsanstalt,
Stuttgart) begleitet.

Der Block I des Kernkraftwerks Neckarwestheim ist ein Druckwasserreaktor
mit einer elektrischen Leistung von 840 Megawatt. Die Anlage ging 1976 in
Betrieb und hat im Jahr 2007 über fünf Milliarden Kilowattstunden Strom
produziert.


Ansprechpartner:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (721) 63-14320
Fax: +49 (721) 63-12672
Zuständigkeitsbereich: Unternehmenskommunikation


Veröffentlichung honorarfrei.
Bei Veröffentlichung bitte Belegexemplar an
service ät lifepr.de


*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
Falltests am Computer
Streit um Zulassung von Castorbehältern verschärft sich

Von Reimar Paul

Das niedersächsische Umweltministerium heizt den neu entflammten Streit
um
die Sicherheit von Castorbehältern weiter an. In seiner Antwort auf eine
Parlamentsanfrage der Grünen erteilte das Ministerium der von
Bürgerinitiativen und Umweltgruppen erhobenen Forderung nach praktischen
Falltests für einen neuen Behältertyp im Originalmaßstab eine Absage.

Auslöser für die aktuelle Debatte sind von der Bundesregierung
eingestandene Probleme bei der Genehmigung des neuen Transportbehälters
vom
Typ Castor HAW (High Active Waste) 28 M. Hersteller ist die Gesellschaft
für
Nuklear-Service (GNS), ein Tochterunternehmen der vier großen deutschen
Stromkonzerne, das auch die Transporte nach Gorleben abwickelt und über
weitere Tochterfirmen die Atommüllzwischenlager in Gorleben und Ahaus
betreibt...

Die Entwicklung eines neuen Containers war nötig geworden, weil der noch
zu
transportierende Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage
La
Hague wegen des stärkeren Abbrands der Brennstäbe heißer und noch stärker
radioaktiv ist als früher. Der HAW 28 M wird derzeit bei der
Bundesanstalt
für Materialprüfung auf seine Sicherheit getestet. In dem Verfahren hat
die
Behörde in einem Schreiben an die GNS »Defizite des Antragstellers bei
grundlegenden Fragestellungen« bemängelt. Zudem seien Modelle so
verändert -
im Klartext: manipuliert - worden, dass sie bestimmte Ergebnisse
brächten.

...weiter:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/128569.html




*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
Öffentlichkeit wird beteiligt - Einwendungen gegen das Lager sind möglich

08.05.2008 - (idw) Bundesamt für Strahlenschutz

Standort-Zwischenlager für das Kernkraftwerk Obrigheim Das Bundesamt für
Strahlenschutz (BfS) veröffentlicht heute die Antragsunterlagen für das
am Standort des abgeschalteten Kernkraftwerks Obrigheim geplante
Zwischenlager für abge-brannte Brennelemente. Von heute an bis
einschließlich 07. Juli 2008 können die Bürgerinnen und Bürger die
Unterlagen einsehen und Einwendungen gegen den Bau des Zwischenlagers
erheben. Diese werden bei einem späteren Erörterungstermin mit dem BfS,
dem Antragsteller sowie den Einwenderinnen und Einwendern diskutiert. Die
Ergebnisse dieses Erörterungstermins wird das BfS im atomrechtlichen
Genehmigungsverfahren für das Zwischenlager berücksichtigen.

Die Betreiberin des Kernkraftwerks, die EnBW Kernkraft GmbH, beabsichtigt
auf dem Gelände des bereits 2005 abgeschalteten Kernkraftwerks Obrigheim
ausschließlich abgebrannte Brenn-elemente zu lagern, die noch aus dem
Betrieb des Reaktors stammen und die derzeit noch im Nasslager auf dem
Gelände lagern. Das Nasslager soll im Zuge des Rückbaus des
Kernkraftwerks abgebaut werden. Die Brennelemente sollen im jetzt
beantragten Zwischenlager für maximal 40 Jahre zwischengelagert und
später in ein Endlager im tiefen geologischen Unter-grund gebracht
werden. Mit der Zwischenlagerung am Standort soll die Anzahl der
Transporte abgebrannter Brennelemente innerhalb Deutschlands (z.B. zu den
zentralen Zwischenlagern) reduziert werden. In Deutschland existieren
bereits 12 weitere Zwischenlager an den Standorten von Kernkraftwerken.
Die EnBW Kernkraft GmbH hat die Lagerung von insgesamt 342 bestrahlten
Brennelementen in insgesamt 15 Transportbehältern der Behälterbauart
CASTOR 440/84 beantragt. Diese sollen in einer Lagerhalle aus Stahlbeton
gelagert werden, die 35 m lang, 18 m breit und 17 m hoch ist. Die
Außenwände der beantragten Halle sollen etwa 85 cm dick sein, die Dicke
des Betondaches soll etwa 55 cm betragen. Damit entspricht das beantragte
Zwischenlager anderen bereits genehmigten dezentralen Zwischenlagern an
den Standorten süddeutscher Kernkraftwerke. Das ursprünglich beantragte
Zwischenlagerkonzept, das die Aufbewahrung der Behälter liegend unter
einzelnen Betonumhausungen vorsah, hatte die Betreiberin zurückgezogen,
nachdem BfS und die Reaktorsicherheitskommission grundlegende
sicherheitstechnische Bedenken geäußert hat-ten.

Die Antragsunterlagen für das Zwischenlager liegen während der
Öffnungszeiten beim

Bundesamt für Strahlenschutz
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt

sowie im

Rathaus der Gemeinde Obrigheim
Hauptstraße 7
74847 Obrigheim (Baden)

aus. Sie sind außerdem im Internet unter http://www.bfs.de einsehbar.
Eingesehen werden können unter anderem der Antrag selbst, die
Kurzbeschreibung, der Sicherheitsbericht sowie die
Umweltverträglichkeitsstudie zum Vorhaben.

Einwendungen gegen das Vorhaben müssen spätestens bis zum 7. Juli
schriftlich oder zur Niederschrift beim Bundesamt für Strahlenschutz,
Willy-Brandt-Str. 5, 38226 Salzgitter erhoben werden. Auf den
Internetseiten des BfS gibt es einen "Wegweiser durch das
Genehmigungsverfahren", in dem alles Wissenswerte rund um die Genehmigung
von Zwischenlagern zusammengefasst ist.
Der Termin für die später folgende Erörterung der Einwendungen wird nach
dem 07. August festgelegt und dann vom BfS rechtzeitig bekannt gegeben.


Quelle:
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/156134/

--

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=3242090


Wiesbadener Tagblatt, Vom 16.04.2008


Test bei "künstlichem Wetter"
Kernkraftwerk: Katastrophenschutzübung "Biblis ´08" im September


*wb. BIBLIS/BERGSTRASSE Als "sehr wichtige Übung" beschrieb Gottlieb
Ohl, Dezernent für Gefahrenabwehr im Kreis Bergstraße, die anstehende
Katastrophenschutzübung "Biblis ´08" am 12. und 13. September im
Zusammenhang mit dem Betrieb des Kernkraftwerks Biblis. *
Die länderübergreifende Übung, mit Beteiligung der Länder Baden-
Württemberg und Rheinland-Pfalz, ist als Stabsrahmenübung ausgelegt
und findet so fast ohne Einbezug der Öffentlichkeit statt: "Lediglich
Frühaufsteher werden sich über Menschen in Strahlenschutzanzügen auf
Feldern wundern, wenn beispielsweise in der Lampertheimer Hans-
Pfeiffer-Halle eine Notfallstation eingerichtet wird", so Ohl in
einer Pressekonferenz. In den Jahren 1988, 1995 und 2001 fanden
bereits Übungen zum Katastrophenschutz rund um das Kraftwerk statt.
Als Testlauf für die Stabsausbildung und die neue teure Technik im
Kreis bezeichnete er die Übung, die zur Optimierung der Abläufe und
zur Kommunikation zwischen den beteiligten Bundesländern und diversen
Stellen beitragen soll. Dabei soll auch ein neues Internetportal zum
Einsatz kommen, das es ermöglicht, schnell Zugriff auf Evakuierungslist
en zu erhalten - das gelte auch für Privatanwender, die dort direkt
nach einer Evakuierung erfahren können, wo ihre Angehörigen
untergebracht wurden. Die Übung erstreckt sich über zwei Tage und
simuliert ein nukleares Ereignis der Stufe 6 der internationalen
Bewertungsskala INES. Zudem beinhaltet sie die Übergabe bei
Schichtwechsel: "Dabei gibt es oft Informationsverlust. Das soll
trainiert werden", sagte Ohl.

Heribert Koob vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz stellte die
weiteren Inhalte dar: "Mit dem künstlichen Wetter und vorgegebenen
Windrichtungen wird die fiktive Ausbreitung der Strahlung simuliert."
Das Gebiet der Übung konzentriere sich auf die Zone M, die mit einem
Abstand von 1,5 bis 10 Kilometern um das Kraftwerk festgeschrieben
ist. Dazu greifen die technischen Maßnahmen im Kraftwerk selbst nicht;
ein Mitarbeiter des Kraftwerks gehört zum Stab und wird zu den
entsprechenden Szenarien den Ablauf im Kraftwerk erläutern. Über
zahlreiche Messstationen rund um das Kraftwerk werden laufend Daten
an Zentralen übermittelt, die Auskunft über die Strahlungsintensität
und weitere Anhaltspunkte geben, welche wiederum verschiedene
Hilfsaktionen in Gang setzen. Insgesamt 1000 Menschen werden bei der
Übung mitwirken, wobei acht Notfallstationen eingerichtet sind. --





--

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=24041&g=power

Verivox, 8.5.08


Unabhängig und Ökologisch: Ökostrom ist nicht immer teurer als Atomstrom

von Jennifer Niechziol, 08.05.2008 (11:10)

Der Stromversorger EnBW hat angekündigt, die Preise für 1,5 Millionen
Stromkunden in Baden-Württemberg zu erhöhen. Der Preis für den EnBW-
Strom, mit einem Atomkraft-Anteil von 51 Prozent, beträgt ab Juli 20,53
Cent pro Kilowattstunde. "Ökostrom von einem unabhänigen Anbieter ist
häufig günstiger zu haben," erklärt Florian Noto von der Kampagne
"Atomausstieg selber machen". "Damit gewinnt nicht nur die Natur, sondern
auch der Wettbewerb kommt in Schwung. Wichtig ist aber, wirklich einen
unabhängigen Stromversorger zu wählen, der den Strom nicht von einem
Preistreiber wie EnBW beschafft."

Reinhard Ebeling von der Bürgerinitiative "Kein Leben mit atomaren
Risiken!" aus Singen meint: "EnBW behauptet, dass die Beschaffungskosten
gestiegen seien. Dabei stammt die Hälfte ihres Stroms aus alten,
brüchigen Atomkraftwerken, die längst abgeschrieben sind. Unabhängige
Stromversorger bieten zum günstigeren Preis sogar noch Investitionen in
neue Ökostrom-Anlagen!"

Helmut Röscheisen vom Deutschen Naturschutzring sagt, wie sich
Verbraucher zur Wehr setzen können: "Der Wechsel zu einem echten
Ökostromanbieter ist ein persönlicher Beitrag gegen die Politik der
Atomkonzerne. Die Elektrizitätswerke Schönau aus dem Schwarzwald liefern
bundesweit unabhängigen Ökostrom. Pro verbrauchter Kilowattstunde
investieren Sie einen Betrag in erneuerbare Energien. Damit wurden
bereits 1100 privat betriebene Blockheizkraftwerke und Solaranlagen
gefördert. Andere unabhängige Ökostromanbieter sind Greenpeace Energy,
LichtBlick und Naturstrom."

Die Kampagne "Atomausstieg selber machen" wird von 20 Umwelt- und
Verbraucherverbänden getragen. Diese sind: .ausgestrahlt, Bund der
Energieverbraucher e.V., BBU, BUND, campact!, DNR, DUH, Forum Umwelt und
Entwicklung, genanet, Greenpeace, GRÜNE LIGA, IPPNW, Jugendbündnis
Zukunftsenergie, KLAR, Mütter gegen Atomkraft, NaturFreunde, NABU, Robin
Wood, urgewald und WWF.

--

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc
Ergebnisse der Qualitätsprüfung der Kinderkrebsstudie

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat zusätzlich zur
Veröffentlichung der Ergebnisse der epidemiologischen Studie zu
Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie) eine
Qualitätsprüfung der Studie in Auftrag gegeben. Die nun vorliegende
gutachterliche Stellungnahme von Karl-Heinz Jöckel, Professor Eberhard
Greiser und Professor Wolfgang Hoffmann hat das BfS jetzt dem
Umweltausschuss des Bundestages zugeleitet. Die wesentliche Aussage des
Berichtes ist:

"In der KiKK-Studie wurde die bestmögliche Methodik angewendet, um die a
priori formulierte Hypothese analytisch zu prüfen. Mit dem Hauptergebnis
(negativer Abstandstrend) ist die Studienfrage für Deutschland
abschließend beantwortet."

Kritik üben die drei Professoren an der Kooperationsbereitschaft des
Deutschen Kinderkrebsregisters mit dem studienbegleitenden
Expertengremium sowie an der Ergebnisdarstellung und -interpretation
durch die Autoren der KiKK-Studie, insbesondere zur Art und Weise der
Ausweisung des Attributivrisikos, nicht aber an der Durchführung und
Ergebnisgewinnung.

Darüber hinaus empfiehlt der Bericht unter anderem

- der Frage nachzugehen, ob einzelne Kernkraftwerke in besonderer Weise
zum erhöhten Risiko beigetragen haben;
- die Frage der "strahlenbiologischen Plausibilität" des in der KiKK-
Studie gefundenen Trends einer Zunahme des Risikos mit zunehmender Nähe
des Wohnortes zu einem Reaktor unter verschiedenen Expositionsszenarien
zu beleuchten, wozu auch die Frage nach synergistischen Wirkungen gehört;
- neben der Expositionsseite auch eine genaue Durchleuchtung der
Wirkungsseite vorzunehmen und die dazu notwendige wissenschaftliche
Kompetenz in die Diskussion einzubeziehen;
- dem BfS für zukünftige Projekte die Entwicklung eines "Standard
Operation Protocol" (SOP) für die Studienbegleitung durch Beiräte und die
Kommunikation der Endresultate;
- eine neue Attributivrisikoschätzung vorzunehmen;
- auf Grund der Bedeutung der Ergebnisse ein Audit inklusive
Zweitrechnung durchzuführen, in dem von einem Außenstehenden die
gefundenen Resultate überprüft werden.

Teilbereiche eines Audits sind bereits durchgeführt worden. Die nun
vorliegende gutachterliche Stellungnahme sieht aber unter dem
Gesichtspunkt der Bedeutung der Ergebnisse die Notwendigkeit, ein
umfassendes Audit einschließlich eines weiteren Nachrechnens durchführen
zu lassen.

Der Empfehlung der Einbeziehung weiterer wissenschaftlicher Kompetenz
wird auf einem Workshop zu Risikofaktoren für Leukämien im Kindesalter
nachgegangen, der vom 5. bis 7. Mai 2008 stattfinden und gemeinsam mit
der Internationalen Kommission zum Schutz vor Nichtionisierender
Strahlung (ICNIRP), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem BfS
durchgeführt wird.

Das BfS hat die gutachterliche Stellungnahme bewertet. Die vollständige
Bewertung durch das BfS finden Sie als PDF hier.

Die vollständige gutachterliche Stellungnahme der Professoren Jöckel,
Greiser und Hoffmann finden Sie hier.


Bundesamt für Strahlenschutz

Quelle:
http://www.bfs.de/de/kerntechnik/kinderkrebs/Qualitaetspruefung_KiKK.html

--

*****
Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Info-tel 07141 / 903363
http://neckarwestheim.antiatom.net



x ------------ X -----------
x mailinglist des
x Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
x http://neckarwestheim.antiatom.net
x aus-/eintragen: Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
x ohne Subject, im Text: un-/subscribe abc